EnBW DTB Pokal 2025: Jubiläumsausgabe mit Rekorden und Neuerungen

Die Vorfreude auf die Jubiläumsausgabe des EnBW DTB Pokals 2025 ist groß – und das aus vielen Gründen. Vom 27. bis 30. März wird die Veranstaltung nicht nur länger dauern, sondern auch mit einer Rekordbeteiligung von 60 Teams aus 24 Nationen aufwarten. Projektleiter Alexander Fleige spricht von einer ganz besonderen Ausgabe, die viele spannende Neuerungen bietet: Erstmals nehmen Teams aus Kolumbien und Mexiko teil, und für alle Fans gibt es eine exklusive Merchandising-Kollektion. Die Verlängerung der Veranstaltung und die Teilnahme von mehr Nationen stellen dabei nur die Spitze des Eisbergs dar.

Projektleiter Alexander Fleige freut sich auf die einzigartige Jubiläumsausgabe – und das aus gleich mehreren Gründen:

• Noch nie dauerte die Veranstaltung vier Tage

• Erstmals 24 Nationen am Start

• Neulinge Kolumbien und Mexiko dabei

• Vielfältige Merchandising-Kollektion steht zur Auswahl

 

„Es stimmt, dieses Jahr ist vieles anders“, kündigt Projektleiter Fleige an, „aber es wird noch besser als in den vergangenen Jahren.“ Die größte Neuerung ist eben die Verlängerung der Veranstaltung. Diese Idee ist bereits länger im STB-Kosmos herumgeschwirrt, erklärt Fleige.

In der Vergangenheit mussten er und sein Projektteam Nationen immer wieder absagen, weil die Veranstaltung an ihre Kapazitätsgrenzen angelangt ist. In diesem Jahr sieht die Sache anders aus: Noch 2023 wurden 16 Nationen zugelassen, diesmal sind es rekordmäßige 24! „Wir sind natürlich stolz über die Tatsache, dass wir weltweit eine so große Beachtung finden“, freut sich der Projektchef über die Bestätigung. Kurz vor Weihnachten stand das finale Meldeergebnis bereits fest.

 

Die Zahlen im Überblick:

18 Mannschaften bei der Junior Team Challenge der Männer (JTC MAG)

18 Mannschaften bei der Team Challenge der Männer (TC MAG)

10 Mannschaften bei der Team Challenge der Frauen (TC WAG)

10 Mannschaften bei der Junior Team Challenge der Frauen (JTC WAG)

4 Mannschaften im Mixed Cup Stuttgart (MCS)

 

Aufgrund der enormen Anzahl an Teilnehmenden werden bei der Team Challenge der Männer (TC MAG) und Junior Team Challenge der Männer (JTC MAG) jeweils zwei Subdivisions geführt, um einen reibungslosen Ablauf und faire Wettkampfbedingungen sicherzustellen.

Neben der offensichtlichen Neuerung hat die Verlängerung auch auf interne Organisationsprozesse grundlegenden Einfluss: So entzerrt sich der Termindruck auf das STB-Team massiv. Vier Tage erlauben den Verantwortlichen kürzere und folglich entspanntere Tage. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, wie Fleige beschreibt: „Durch die Entzerrung können wir auch sicherstellen, dass unser Team unter weniger Daueranspannung steht, wir also strukturierter arbeiten und so eine noch bessere Arbeitsatmosphäre schaffen.“

weitere News

Statement STB-Präsident Markus Frank im Landtag

Auf Einladung des Ausschusses für Kultus, Jugend und Sport des Landtags Baden-Württemberg hat STB-Präsident Markus Frank ein Statement in der...

Weiterlesen

Keine Heim-EM für Elisabeth Seitz

Rekordmeisterin Elisabeth Seitz wird verletzungsbedingt nicht an der Heim-EM in Leipzig teilnehmen können. Die 31-jährige Stufenbarren-Spezialistin...

Weiterlesen

„Die aktuellen Vorwürfe unterscheiden sich von denen aus der Vergangenheit!“

STB-Geschäftsführer Matthias Ranke äußert sich zu den aktuellen Vorwürfen im weiblichen Gerätturnen, gibt einen Einblick in sein Seelenleben und wirft...

Weiterlesen